© Comino Unternehmensberatung I Erwachsenenbildung GmbH 2016
Inhalte
Bilanz und Kennzahlen A.1
Jahresabschluss (Bilanz und GuV-Rechnung)
Abschlussarbeiten,
Abschreibung,
AfA,
Aktiva,
aktivieren,
aktivierungspflichtige
Ausgabe,
Anlagevermögen,
Aufwand,
außerordentliches
Ergebnis,
Betriebsergebnis,
Bilanz,
Dividende,
EGT
(Ergebnis
der
gewöhnlichen
Geschäfts-
tätigkeit),
Eigenkapital,
Ertrag,
Finanzergebnis,
Forderungen,
Fremdkapital,
geringwertige
Wirtschaftsgüter
(gWg),
Geschäftsfall,
Gewinn,
Gewinnausschüttung,
Gewinn-
und
Verlustrechnung,
GuV,
Gewinnrücklage,
ausgeschütteter,
einbehaltener
Gewinn,
Haben,
Inventur,
Jahresabschluss,
Jahresergebnis
nach
Steuern,
Jahresergebnis
vor
Steuern,
Kapital,
Kapitalseite,
lineare
Abschreibung,
Passiva,
operatives
Ergebnis,
periodenreines
Ergebnis,
positives/
negatives
Jahresergebnis
nach
Steuern,
Rücklagen,
Rückstellungen,
Soll,
Umlaufvermögen,
Umsatz,
Verbindlichkeiten, Vermögen, Wareneinsatz
Unternehmensziele und Kennzahlen
Bonität,
Cash
flow,
Eigenkapitalquote,
Gesamtkapitalrenta-
bilität,
Kreditwürdigkeit,
liquide
Mittel,
Liquidität,
Liquiditäts-
grad,
Liquiditätsengpass,
Produktivität,
Return
on
Investment,
ROI,
Umsatzrentabilität,
Unternehmensziele,
Überschuldung, Verschuldungsgrad, Wirtschaftlichkeit
Kostenrechnung und Investitionsrechnung A.2
Kostenrechnung
Betriebsabrechnungsbogen,
BAB,
Deckungsbeitrag,
Economies
of
scale,
Einzelkosten,
Fixkosten,
Fixkosten-
degression,
Gemeinkosten,
innerbetriebliche
Leistungs-
verrechnung,
Kalkulation,
Kapazitätsauslastungsgrad,
Kosten,
Kostenarten,
Kostenrechnung,
Kostenstelle,
Kostenstellenrechnung,
Kostenträger,
kurzfristige/lang-
fristige
Preisuntergrenze,
Marktformen,
Monopol,
Oligopol,
Preis-Absatz
Funktion,
Preiskalkulation,
Preispolitik,
Preisspielräume,
Profit
Center,
Teilkostenrechnung,
variable
Kosten, vollkommene Konkurrenz, Vollkostenrechnung
Investitionsrechnung
Investition,
Break-Even-Point,
Amortisationsrechnung,
Mindestumsatz,
Kostenvergleichsrechnung,
Gewinnver-
gleichsrechnung,
Return
on
Investment
(ROI),
Opportunitätskosten
Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht A.3
Gesellschaftsrecht
Aktiengesellschaft,
AG,
Aufsichtsrat,
beschränkte
Haftung,
eingeschränkte,
erweiterte
Vertretungsbefugnis,
Firmen-
buch,
Einzelprokura,
Einzelunternehmen,
Gesamtprokura,
Geschäftsführer,
Geschäftsführung,
Gesellschaft
bürger-
lichen
Rechts,
GbR,
Gesellschaft
mit
beschränkter
Haftung,
GmbH,
Handelsregister,
Handlungsvollmacht,
Hauptver-
sammlung,
Kapitalgesellschaft,
Kartell,
Kommandit-
gesellschaft,
KG,
Konzern,
Kooperationen,
Offene
Handelsgesellschaft,
OHG,
OG,
Personengesellschaft,
persönliche,
unbeschränkte
Haftung,
Prokura,
Rechts-
formen,
solidarische
Haftung,
Stille
Gesellschaft,
Unter-
nehmenszusammenschlüsse, Vertretungsbefugnis, Vorstand
Vertragsrecht
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
(AGB),
Arbeitsvertrag,
Bruttobetrag,
Bruttolohn,
Kaufvertrag,
Mietvertrag,
mündliches
Versprechen,
Nettolohn,
Rechtsstreitigkeiten,
rechtsverbindliche
Unterschrift,
schriftlicher
Vertrag,
Vertragsbruch, Win-Win-Situation
Insolvenzrecht
Außergerichtlicher
Vergleich,
Gehaltspfändung,
gerichtlicher
Vergleich,
Illiquidität,
Insolvenz,
Insolvenzgründe,
Insolvenzrecht,
Konkurs,
Pfändung,
Schulden,
Schuldner(in),
Schuldner(innen)beratung, Überschuldung
Finanzierung
Aktien,
Anleihe,
Bonität,
Bürge,
Bürgschaft,
Dividende,
Effektivzins,
Effektivzinssatz,
Factoring,
Fremdfinanzierung,
Gläubiger,
Haftung,
Jahresverzinsung,
Junge
Aktien,
Kontokorrentkredit,
Kreditrate,
Kreditvertrag,
Kredit-
würdigkeit,
Kreditzinsen,
Kurswert,
Leasing,
Lieferanten-
kredit,
Liquidität,
Nennwert,
Nettobetrag,
Nominalzins,
Nominalzinssatz,
p.a.,
Prozentbetrag,
Prozentrechnung,
Prozentsatz,
Ratenzahlung,
Sicherheiten,
unterjährige
Verzinsung, Zinsbetrag, Zinssatz
Unser Wirtschafts ABC
Mit
der
Stufe
A
des
Wirtschaftsführerscheins
erwerben
Sie
Kernwissen
der
Betriebswirtschaft.
Wir
bieten
Ihnen
den
EBC*L
Stufe A in zwei Varianten an.
Wenn
Sie
gerne
in
einer
Gruppe
mit
anderen
Teilnehmenden
und
mit
konkreten
Anleitungen
durch
unsere
Referentin/unseren
Referenten
die
Inhalte
erarbeiten
wollen,
empfehlen
wir
Ihnen
die
Teilnahme
am
EBC*L
Stufe
A
Intensivtraining
.
Lernen
Sie
lieber
alleine
und
mit
flexibler
Zeiteinteilung
bietet
sich
für
Sie
die
Teilnahme
an
unserem
Blended
Learning
Programm
an.
Sie
werden
in
Präsenztagen
zum
Lernprogramm
informiert
und
bereiten
sich
dann
eigenständig
auf
Ihre
Prüfung
vor.
Informationen zur Prüfung
Die
EBC*L
Stufe
A
Prüfung
kann
modular
oder
als
Gesamtprüfung
online
abgelegt
werden
und
dauert
drei
Stunden.
Die
Prüfung
besteht
aus
offenen
Fragen
(16
Wissensfragen,
4
Verständnis
fragen
und
1
Fallbeispiel)
zum
Lernzielkatalog.
Wenn
Sie
75
Prozent
der
möglichen
100
Punkte
erreichen,
ist
Ihre Prüfung erfolgreich bestanden.
Die
Ausstellung
des
EBC*L
Zertifikats
erfolgt
direkt
durch
das
International
Centre
of
EBC*L
in
Wien
bis
maximal
6
Wochen
nach
erfolgreicher
Absolvierung Ihrer Prüfung.